Das erste internationale Weinfest in Kreuzlingen

4. und 5. Juli 2025

Erlebe erlesene Weine aus dem Thurgau und der Bodensee-Region – direkt am Hafen von Kreuzlingen. Umgeben vom einzigartigen See-Ambiente geniesse genussvolle Momente und gute Gespräche.

Sei dabei!

Kostenfreier Eintritt und höchster Genuss.

Zum ersten Mal lädt Kreuzlingen zum internationalen Weinfest direkt am Bodensee ein – mit einem abwechslungsreichen Programm über zwei genussvolle Tage. Entdecken Sie eine vielfältige Auswahl an Weinen von Winzer. Zahlreiche Aussteller präsentieren kulinarische Spezialitäten, handwerkliche Produkte und Überraschungen für alle Sinne.

Die Idee zum Fest entstand dort, wo einst die Weingärten des Klosters Kreuzlingen lagen – ein Ort mit historischer Weintradition.

Komm vorbei und geniesse das Fest am See!

Programm

Weintherapeuten Konstanz Logo

Freue dich auf zwei genussvolle Tage beim Kreuzlinger Weinfest! Probiere erlesene Tropfen von zwölf internationalen Winzern und erlebe ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Weingenuss und Unterhaltung jeweils bis 22 Uhr.

Beim Programm haben wir volle Unterstützung von unserem Konstanzer Partner «Die Weintherapeuten».

Freitag 4. Juli – 16 bis 22 Uhr

durchgehend
Weindegustation bei 12 regionalen und internationalen Winzern

16 Uhr
Eröffnung erstes internationales Weinfest in Kreuzlingen

16 bis 18 Uhr
Sponsoren-Apéro

19 bis 21 Uhr
dä Brüeder vom Heinz

Samstag 5. Juli – 10 bis 22 Uhr

durchgehend
Weindegustation bei 12 regionalen und internationalen Winzern

13 bis 14 Uhr
Vorstellung der Winzer

16 bis 17 Uhr
Weinyoga (Anmeldung notwendig)

17 bis 21 Uhr
Band G2 

Spiel & Spass

Das Weinfest Kreuzlingen ist auch ein kunterbuntes Erlebnis für Kinder.

Während die Grossen anstossen, erwartet die Kleinen ein kunterbuntes Abenteuer! Beim Kinderprogramm der Bodanesen-Clique am Samstag, 5. Juli von 13 bis 17 Uhr, gibt’s jede Menge Action, Kreativität und Überraschungen.

  • grosse Hüpfburg
  • lustiges Maskenbasteln
  • spannende Klötzli-Turm-Challenge mit vielen Preisen
  • Bastel- und Malstationen
  • viele weitere Überraschungen

Kommt vorbei und erlebt die bunte Welt der Bodanesen!

Die Winzer
und Aussteller

Entdecke die Vielfalt des Weins: Zwölf ausgewählte Winzer aus verschiedenen Ländern präsentieren dir ihre besten Tropfen. Ob Weiss, Rosé oder Rot – hier finden Weinliebhaber und Neugierige garantiert ihren Favoriten. Lerne die Persönlichkeiten hinter den Weinen kennen und lasse dich von ihrer Leidenschaft und ihren Geschichten begeistern.

Weingut Lanz (Bayrischer Bodensee)

Biowinzer seit 1994 – besondere Rebsorten mit sehr hohem Anspruch an Qualität und Herkunft.
Einer der besten Piwi-Produzenten in Deutschland. Seine Weine muss man getrunken haben.

Weingut Burkhart Logo

Weingut Burkhart

Entdecke unser einzigartiges Weinerlebnis – die Degustation auf vier Rädern!

Mit 16 verschiedenen Weinen bringen wir den Genuss direkt zu dir.

Kundennah und erlebbar – lass dich von unseren Weinen verzaubern!

Weingut Kurek (Bayrischer Bodensee)

Nachwuchstalent seit 2019. Erst seit kurzem auf dem Markt mit seinen eigenen Produkten und schon viele Preise abgeräumt. Zuletzt höchster Neueinsteiger des Jahres 2025, Gault & Millau. Sein Pinot Noir spricht Bände.

Weingut Seehaldenhof (Bayrischer Bodensee)

Ein Genie der Puristik. Burgunder sind seine Leidenschaft. Chardonnay und Pinot Noir in der Kombination Bodensee meets Frankreich.

Seine Stilistik ist unverkennbar. Eine Auszeichnung jagt die nächste. Seit 2017 produziert Simon eigene Weine der Spitzenklasse.

Kopfüber Weine

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kopfüber Weine! Als junger, innovativer Weinbaubetrieb aus der Bodenseeregion pflegen wir unsere Reben mit viel Handarbeit und Leidenschaft im Einklang mit der Natur.

Ob fruchtige Weissweine, vollmundige Rotweine oder spritzige Rosés – unser Sortiment bietet für jeden Gaumen das Passende.

Weingut Vollmayer

Die höchstgelegenen Weinberge Deutschlands findet man ganau hier am Hohentwil. Vulkangestein gibt den Weinen Ihren besonderen Geschmack.

Die drei Vollmayer-Schwestern führen das Weingut nach dem Generationswechsel und produzieren ausgewöhnliche Weine, die am See so nur auf Vulkangestein wachsen. Definitiv ein «Musst have» in der Region.

Domaine Egloff

Das Rebgut Domaine Egloff liegt im unteren Thurtal auf 400 m.ü.M. an der Kantonsgrenze Thurgau – Zürich.

Heute bewirtschaftet die Familie Egloff – Waelti in 5ter Generation ein Anbaugebiet von 5 Hektaren Reben. Davon 4.6 Hektaren in der Gemeinde Neunforn.

Bioweingut Lenz

Die Bioweingut Lenz AG unter der Leitung von Roland und Karin Lenz erstreckt sich über 27 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche, wovon 22 Hektaren mit Reben bestockt sind. Das Bioweingut am Iselisberg im Kanton Thurgau zählt zu den führenden PIWI- und Demeterweingütern der Schweiz. Über 40 robuste Rebsorten dienen als Grundlage für die Herstellung von mehr als 70 verschiedenen Weinen.

Staatsweingut Meersburg

Die älteste Weinbau Domäne Deutschlands. Seit 1810 wird hier auf dem Weingut Wein produziert. Fruchtige Weine aus weitestgehend Monopollagen.

Am See Ufer und aus den höchsten Weinbergslagen am Hohentwil.

Rebgut Sunnehalde

Das Rebgut Sunnehalde in Weinfelden liegt an bester Südlage am Ottenberg. Die sorgfältige Pflege der Reben und die Leidenschaft für den Weinbau spiegeln sich in jedem Tropfen wider. Ein besonderes Highlight des Rebguts ist das Rebbeizli, ein charmantes kleines Restaurant, das die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten und saisonalen Spezialitäten verwöhnt. Hier können Besucher die Weine des Guts in einem gemütlichen Ambiente genießen und sich von der kreativen Küche inspirieren lassen.

Weingut Schmidt

Das Weingut Schmidt wird von Sebastian Schmidt auf die nächste Stufe katapultiert. Schon in der Businessclass der Lufthansa konnte man seine Wein trinken. Ein Meister seines Handwerks, der die Typizität des Bodensees im Glas ausdrückt. Nicht zu vergessen ist sein Pioniergeist für die alkoholfreien Weine, die ebenfalls mit grösster Sorgfalt hergestellt werden.

Markus Held Weinbau

Seit 1996 bewirtschaften Markus und Priska Held den rund einen Hektar grossen Rebberg in dritter Generation. Die Arbeiten im Rebberg machen sie zufrieden und glücklich. Den Blick zu den gedeihenden Rebstöcken und zwischendurch die Abschweifung vom Rebberg zum Alpstein und ins Thurtal bestätigen mir zudem die Schönheit der täglichen Arbeit.

Bald ist es so weit

0
0
0
0
Tage
0
0
Stunden
0
0
Minuten
0
0
Seconds

Vielfältiger Genuss für alle!

Genussmomente zum Dahinschmelzen

An unseren Foodständen erwartet euch eine vielfältige Auswahl. Unser Gastro-Partner «Alti Badi» kümmert sich um die kulinarische Auswahl an unserem Weinfest. Da ist bestimmt für jede und jeden etwas dabei.

Unsere Sponsoren machen’s möglich:

Dank diesen engagierten Unternehmen dürfen wir euch ein Fest voller Highlights bieten.

Du willst das Weinfest Kreuzlingen unterstützen? Werde Gönner für nur CHF 50.– und erhalte als Dank das exklusive Weinglas vom Weinfest Kreuzlingen.

Noch Fragen?

Freut euch auf ein Wochenende voller Musik, Genuss und guter Laune! Freitag von 16 bis 22 Uhr und Samstag von 10 bis 22 Uhr.
Kommt vorbei und erlebt unvergessliche Stunden mit uns!

Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos. Für die Weindegustation musst du ein Weinglas für 5.– erwerben. Dies kannst du dann als Andenken mit nach Hause nehmen. Komm einfach vorbei und geniesse das Fest ohne Eintrittsgebühr. Deine gute Laune ist das einzige, was du mitbringen musst!

Hunde sind bei uns erlaubt. Empfehlen möchten wir es euch nicht, denn manche Menschen haben Angst vor ihnen und der Trubel wird sie nur unnötig stressen. Es gilt Leinenpflicht.

Anfahrt

So kommt ihr zum Festgelände

Der Kreuzlinger Hafen liegt direkt am Bodensee und ist bequem zu Fuss, mit dem Velo, dem öffentlichen Verkehr oder dem Auto erreichbar. Der Bahnhof Kreuzlingen Hafen befindet sich nur wenige Schritte vom Festgelände entfernt.

Auch von Konstanz aus gelangt ihr rasch über die Grenze direkt ans Seeufer. Für Velos stehen genügend Abstellplätze bereit. Bitte beachtet die ausgeschilderten Parkmöglichkeiten und nutzt nach Möglichkeit Bus und Bahn – der Umwelt zuliebe.